Gartenlauben Abriss & Abbruch in Berlin und Brandenburg
Was Sie wissen müssen
Es gibt Zeiten, da muss man sich von der geliebten Gartenlaube trennen – sei es wegen Wetterschäden, Platzmangel oder veränderten Bedürfnissen. Der Abriss einer Gartenlaube bringt einige Herausforderungen mit sich, von der richtigen Vorgehensweise bis zur fachgerechten Entsorgung der Materialien.
Mit langjähriger Erfahrung und Fachkompetenz stehen wir Ihnen als zertifiziertes Abbruch- und Sanierungsunternehmen zur Seite. Wir kümmern uns um alles, vom ersten Besichtigungstermin bis zur umweltgerechten Entsorgung der Abbruchmaterialien. Dank unserer Niederlassungen in Berlin und Brandenburg können wir Ihr Projekt effizient und professionell umsetzen.
Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Besichtigungstermin, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen können.
![WhatsApp Image 2022-12-11 at 13.41_edited.webp](https://static.wixstatic.com/media/592db8_b9e8dbc1eaab47e28d7abeb3383c4e93~mv2.webp/v1/fill/w_344,h_234,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/592db8_b9e8dbc1eaab47e28d7abeb3383c4e93~mv2.webp)
![APS-Group_ Garagen Abriss.webp](https://static.wixstatic.com/media/592db8_1f56adabad7247068a4ee637a2952490~mv2.webp/v1/fill/w_804,h_452,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/592db8_1f56adabad7247068a4ee637a2952490~mv2.webp)
Erfahrung und Referenzen
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung und den vertrauenswürdigen Referenzen. Unsere zahlreichen erfolgreichen Projekte und die Zufriedenheit unserer Kunden sind ein klarer Beweis für unsere Fachkenntnis und Verlässlichkeit.
Zertifizierungen und Genehmigungen
- TRGS - 519 (Asbest)
- TRGS - 521 (Arbeiten mit Mineralwolle) - TRGS - 524 (Arbeiten in kontaminierten Bereichen) - Genehmigung gemäß §54 KrWG - Entsorgung gefährlicher Abfälle
Dienstleistungen und Umweltverantwortung
Unsere Arbeiten bieten Ihnen eine umweltbewusste Entsorgung sowie eine gründliche Sanierung Ihres Grundstücks. Wir sorgen dafür, dass Ihr Projekt effizient und umweltfreundlich umgesetzt wird.
Wie Verlaufen Abriss & Rückbauarbeiten?
Was Sie wissen müssen
Schritt 1: Abrissgenehmigung einholen
Prüfen Sie, ob für den Abriss eine Genehmigung erforderlich ist, und holen Sie diese rechtzeitig ein. Kontaktieren Sie Ihr örtliches Bauamt, um alle nötigen Details zu klären.
Schritt 2: Abriss-Leistungsrahmen festlegen
Nach der Besichtigung, Angebotsannahme und Terminplanung legen wir gemeinsam den genauen Leistungsrahmen für den Abriss fest und beginnen mit den Arbeiten.
Schritt 3: Entrümpelung und Entkernung
Bevor wir die Fassade abreißen, entfernen wir Fenster, Türen und Leitungen. Entrümpeln Sie Möbel, Elektroschrott und Kunststoffabfälle im Voraus. Überlegen Sie sich, was Sie behalten, verkaufen oder verschenken möchten, um spätere Missverständnisse zu vermeiden.
Schritt 4: Abreißen der äußeren Fassade
Für den Abriss der Fassade setzen wir verschiedene Methoden ein, darunter Einschlagen, Sprengen, Spalten, Bohren, Sägen, Flexen und Fräsen. Unsere Expertise ermöglicht uns, die für Ihr Projekt passende Methode zu wählen.
Schritt 5: Erdarbeiten und Verdichten
Wir sorgen dafür, dass die Oberfläche verdichtet und der Boden eben gemacht wird, um Unebenheiten und kleinere Abfälle zu beseitigen.
![](https://static.wixstatic.com/media/592db8_eac8f3eb96d74a23a13d6addeabbb680~mv2.webp/v1/fill/w_504,h_362,al_c,lg_1,q_80,enc_avif,quality_auto/592db8_eac8f3eb96d74a23a13d6addeabbb680~mv2.webp)
Was kostet der Abriss und Abbruch einer Gartenlaube in Berlin & Brandenburg
Der Abriss einer Gartenlaube kann je nach verwendeten Materialien wie Schutt, Beton, Holz, Dachpappe, Asbest, Styropor oder Plastik unterschiedlich komplex sein. Deshalb bieten wir eine kostenlose Besichtigung an, um Ihnen ein unverbindliches Angebot zu machen. So können wir die Gegebenheiten vor Ort genau prüfen und Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot unterbreiten.
![Ein Hitachi ZX300LCN-7 Bagger bei einem Abrissprojekt der Betonstrukturen effizient abbaut](https://static.wixstatic.com/media/592db8_09000cd83a7549c8b73e30bafac12bab~mv2.webp/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/592db8_09000cd83a7549c8b73e30bafac12bab~mv2.webp)
Ablauf eines professionellen Abrissprojekts: Schritt für Schritt
Was Sie wissen müssen
Genehmigungen einholen:
Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt, ob eine Abrissgenehmigung erforderlich ist. In den meisten Fällen wird eine Genehmigung benötigt. Füllen Sie die notwendigen Antragsformulare aus und reichen Sie diese beim Bauamt ein. Möglicherweise müssen Sie auch Pläne oder andere Unterlagen vorlegen.
Versorgungsunternehmen benachrichtigen:
Stellen Sie sicher, dass alle Versorgungsleitungen wie Strom, Gas und Wasser ordnungsgemäß abgestellt oder abgeklemmt werden. Falls Sie dafür keine Zeit haben, können wir diesen Service gerne für Sie übernehmen!
Prüfung auf Schadstoffe wie Asbest:
Lassen Sie Ihr Gebäude auf Asbest und andere gefährliche Materialien überprüfen. Falls Asbest gefunden wird, muss es von einem spezialisierten Unternehmen wie uns entfernt werden, bevor der Abriss beginnen kann.
Nachbarn informieren:
Informieren Sie Ihre Nachbarn über den bevorstehenden Abriss. Das ist nicht nur höflich, sondern in einigen Regionen auch gesetzlich vorgeschrieben.
Persönliche Gegenstände entfernen:
Entfernen Sie alle persönlichen Gegenstände und Wertsachen aus dem Gebäude. Dazu gehören Möbel, Dekorationen und andere bewegliche Gegenstände.
Jetzt Unverbindliches Angebot einfordern!
Abriss Reihenfolge
Was Sie wissen müssen
Nach der Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Ihrer Gartenlaube, die wir Ihnen zum Festpreis anbieten, kümmern wir uns um die Entfernung von Dach und Holzeinbauten. Anschließend nehmen wir alles bis auf das Grundgerüst ab oder tragen es ab. Wenn der Handabbruch nicht ausreicht, kommt unser Bagger zum Einsatz, um das Fundament abzureißen. Wir verfügen über verschiedene Baggergrößen in unserem Fuhrpark, damit wir auch kurzfristig reagieren können. Der Bauschutt wird dann zusammen mit dem Sperrmüll entweder von unseren Lkw abtransportiert oder durch einen von uns bereitgestellten Container entsorgt.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung. Egal, ob Ihre Gartenlaube in Berlin oder Brandenburg steht – wir erstellen Ihnen ein Festpreisangebot, das alle Arbeitsleistungen, Entsorgungsgebühren und Steuern umfasst.
Wie berechnen wir die Kosten
Was Sie wissen müssen
Die Kosten für den Abriss einer Gartenlaube hängen von mehreren Faktoren ab, wie dem Arbeitsaufwand und den Entsorgungskosten. Sollte Ihre Laube auf einem Massivfundament stehen oder über eine Nasszelle oder Küchenzeile verfügen, ist eine fachgerechte Demontage besonders wichtig, da dafür spezielle Technik erforderlich ist.
Vor allem bei älteren Gartenlauben, die vor 1990 gebaut wurden, ist Vorsicht geboten, da oft gesundheitsgefährdende Materialien wie Asbest oder künstliche Mineralfasern verwendet wurden. Diese Materialien müssen gemäß den Vorschriften des Arbeitsschutzes und der BGR 128 fachgerecht entfernt werden, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Daher empfiehlt es sich, den Abriss von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen, um Sicherheit und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu gewährleisten.
Mit überragender Erfahrung im Abriss-Bereich bieten wir Abrissverfahren für Privat- und Gewerbekunden an. Sie suchen ein Abriss-Unternehmen? Dann hat das Warten ein Ende! Kontaktieren Sie uns telefonisch, per Email oder gerne über unser Kontaktformular und vereinbaren Sie einen baldigen Abriss-Termin
-
Was kostet mich der AbrissEs ist nicht einfach, einen festen Preis für einen Abriss zu nennen, da viele Faktoren Einfluss auf die Kosten haben. Hier sind einige Punkte, die wir berücksichtigen: Art des Abrisses: Handelt es sich um einen Teil- oder Komplettabriss? Das beeinflusst den Aufwand und die Kosten erheblich. Zugänglichkeit des Grundstücks: Können wir Bagger und Container problemlos aufstellen, oder müssen wir alles per Hand abreißen? Das hat großen Einfluss auf die Kosten. Art des Abfalls: Welche Abfälle entstehen beim Abriss? Hier einige Beispiele: Asbest: Muss besonders sorgfältig entfernt und entsorgt werden. Künstliche Mineralfasern (KMF): Erfordern ebenfalls spezielle Behandlung. Dachpappe: Kann Schadstoffe enthalten und benötigt spezielle Entsorgungsverfahren. Schadstoffbelastung: Ist eine Schadstoffsanierung nötig? Muss das Gebäude vor dem Abriss von Schadstoffen befreit werden? Diese Faktoren beeinflussen Dauer und Kosten. Größe des Objekts: Wie groß ist das Gebäude? Ein größeres Gebäude bedeutet mehr Arbeitskräfte, Maschinen und Zeit. Entsorgungskosten: Die Kosten für Entsorgung und Recycling, insbesondere von schadstoffbelasteten Materialien, spielen eine große Rolle. Lage des Objekts: Liegt das Gebäude in einem dicht besiedelten oder schwer zugänglichen Gebiet? Hier können oft nur kleinere Maschinen eingesetzt werden, was die Kosten erhöht. Deshalb führen wir immer eine gründliche Besichtigung des Objekts durch. So sammeln wir alle wichtigen Informationen und können eine präzise Kalkulation erstellen
-
Wann erhalte ich mein Angebot?Nachdem Sie einen Termin im Büro für den Außendienst vereinbart haben, werden unsere Kollegen das Objekt vor Ort besichtigen. Bei dieser Begehung erfassen wir alle wichtigen Details und Ihre speziellen Anforderungen. Innerhalb von 1 bis 3 Werktagen nach der Besichtigung erhalten Sie ein maßgeschneidertes und detailliertes Angebot. Dieses Angebot berücksichtigt alle Besonderheiten Ihres Projekts und sorgt dafür, dass Sie eine präzise und transparente Kostenschätzung erhalten. So können Sie sicher sein, dass keine unerwarteten zusätzlichen Kosten auf Sie zukommen.
-
Welche Vorbereitungen sind vor einem Abriss notwendig?Um sicherzustellen, dass der Abriss Ihres Objekts reibungslos verläuft und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden, sollten Sie folgende Schritte beachten: Versorgungsleitungen abstellen: Vor dem Abriss müssen alle Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser und Gas abgeschaltet werden. Dies ist wichtig für die Sicherheit auf der Baustelle. Genehmigungen einholen: Prüfen Sie beim Bauamt, ob Sie eine Abrissgenehmigung benötigen. Der Genehmigungsprozess dauert meist 1 bis 3 Monate. Wir helfen Ihnen gerne bei der Beschaffung der notwendigen Unterlagen. Zugang und Lagerung sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass keine Fahrzeuge oder Gegenstände den Zugang zum Objekt blockieren. Entfernen Sie auch alle Gegenstände, die Sie aufbewahren möchten, bevor die Arbeiten beginnen. Schadstoffprüfung: Bevor der Abriss beginnt, muss das Objekt auf gefährliche Stoffe geprüft werden. Diese Materialien müssen fachgerecht entfernt werden, um Gesundheitsrisiken und Umweltschäden zu vermeiden. Behördliche Genehmigungen: Wenn der Abriss in der Nähe einer Straße stattfindet, sind möglicherweise zusätzliche Genehmigungen erforderlich. Wir kümmern uns um die Beantragung dieser Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Nachbarn benachrichtigen: Informieren Sie Ihre Nachbarn frühzeitig über den bevorstehenden Abriss. Da es zu Lärm und Staub kommen kann, ist es höflich, sie im Voraus zu informieren. Falls Sie Unterstützung bei diesen Vorbereitungen benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir übernehmen diese Aufgaben, wenn Sie uns mit dem Abriss beauftragen.
-
Welche Faktoren beeinflussen die Dauer eines Abrissprojekts?Die Dauer eines Abrissprojekts hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen, um eine realistische Zeitplanung zu erstellen und den Abriss sicher und effizient durchzuführen. Art und Umfang des Abrisses: Zunächst muss geklärt werden, ob es sich um einen Teilabriss oder einen vollständigen Abriss handelt. Die Notwendigkeit einer vorherigen Entkernung, bei der nicht tragende Elemente entfernt werden, beeinflusst die Komplexität und den Zeitrahmen des Projekts erheblich. Ein vollständig entkerntes Objekt kann in der Regel innerhalb weniger Tage oder Wochen abgerissen werden. Bei Objekten, die nicht entkernt oder von Schadstoffen befreit sind, kann der Abriss länger dauern und sich über mehrere Wochen oder Monate ziehen, je nach Größe des Objekts bzw. Auftrags. Größe und Material des Objekts: Die Dimensionen und die Bauweise des abzureißenden Objekts spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Ein kleines Objekt, wie ein Bungalow, kann in wenigen Tagen oder Wochen abgerissen werden. Größere Objekte, wie Industriegebäude oder Mehrfamilienhäuser, können mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen. Zudem erfordern massive Bauwerke aus Beton oder Ziegel mehr Zeit und spezielle Maschinen im Vergleich zu leichteren Konstruktionen. Entsorgung und Recycling: Der Transport zu Recyclinghöfen beeinflusst die Logistik und somit den Zeitrahmen des Abrisses. Eine größere Distanz kann die Zeit für den Transport und die fachgerechte Entsorgung der Abbruchmaterialien verlängern. Zugänglichkeit des Grundstücks: Die Erreichbarkeit des Abrissobjekts für Maschinen und Container ist ebenfalls entscheidend. Wenn die Zufahrtswege eingeschränkt oder schwer zugänglich sind, kann dies den Einsatz von Geräten verzögern und die Dauer des Projekts verlängern. Rechtliche und ökologische Anforderungen: Ein wichtiger Aspekt ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf Schadstoffprüfungen. Wenn der Abriss ohne eine solche Prüfung durchgeführt wird, kann dies rechtliche Konsequenzen und Umweltrisiken nach sich ziehen, die ebenfalls die Projektdauer beeinflussen. Eine gründliche Planung und Vorbereitung, einschließlich Entkernung und Schadstoffsanierung, sind entscheidend für einen effizienten und sicheren Abriss.
-
Was tun, wenn das Abrissobjekt Asbest oder andere Schadstoffe enthält?Was tun, wenn Ihr Abrissobjekt Asbest oder andere schädliche Stoffe enthält? Keine Sorge, wir sind hier, um Ihnen mit unserem Expertenwissen und umfassender Erfahrung zu helfen. Hier erklären wir, wie wir vorgehen: Gründliche Untersuchung: Unser Team startet mit einer sorgfältigen Analyse, um alle potenziellen Schadstoffe wie Asbest, Styropor oder andere gefährliche Materialien zu finden. Unsere Fachleute wissen genau, worauf sie achten müssen, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Genehmigungen und bürokratische Abläufe: Wir übernehmen die Beschaffung aller notwendigen Genehmigungen und kümmern uns um die bürokratischen Hürden. So können Sie sich entspannen, während wir uns um die erforderlichen Schritte kümmern. Registrierung bei den Behörden: Ihre Baustelle wird ordnungsgemäß beim Landesamt für Gesundheit und Sicherheit (LAGetSi) angemeldet. Wir stellen sicher, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden und alles reibungslos läuft. Fachgerechte Sanierung: Unsere geschulten Mitarbeiter führen die Sanierungsarbeiten sicher und effizient durch. Sie sind bestens ausgebildet und halten sich an die höchsten Sicherheitsstandards. Umweltgerechte Entsorgung: Wir sorgen für die sichere und umweltfreundliche Entsorgung aller kontaminierten Materialien und halten uns streng an alle gesetzlichen Bestimmungen, um die Umwelt und Ihre Gesundheit zu schützen. Transparente Dokumentation: Während des gesamten Prozesses dokumentieren wir jede Phase sorgfältig. Diese Unterlagen stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und sind auch für zukünftige Anforderungen wichtig.
-
Wie läuft der Prozess einer Schadstoffsanierung ab?Der Prozess einer Schadstoffsanierung bei uns ist klar strukturiert, um die Sicherheit aller Beteiligten und die Umwelt zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die wir unternehmen: Vorbereitung und Planung Gefährdungsbeurteilung: Zuerst analysieren wir die betroffenen Bereiche, um die Art und das Ausmaß der Schadstoffbelastung festzustellen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die weiteren Schritte. Sanierungskonzept: Basierend auf der Gefährdungsbeurteilung erstellen wir ein individuelles Sanierungskonzept. Darin legen wir fest, wie die Schadstoffe sicher entfernt werden und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind. Genehmigungen: Bevor wir starten, kümmern wir uns um alle erforderlichen Anmeldungen und Genehmigungen bei den zuständigen Behörden. Einrichtung der Baustelle Absicherung und Abgrenzung: Wir richten die Baustelle professionell ein, indem wir Sicherheitsbarrieren und Abgrenzungen aufstellen, um die Umgebung und die Arbeiter zu schützen. Der kontaminierte Bereich wird deutlich gekennzeichnet. Aufbau von Schutzmaßnahmen: Um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verhindern, installieren wir Unterdrucksysteme und Luftschleusen und richten Dekontaminationsbereiche ein. Durchführung der Sanierung Schadstoffentfernung: Wir entfernen die Schadstoffe mit größter Sorgfalt. Unsere Fachkräfte arbeiten unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, um eine Freisetzung von Gefahrstoffen zu verhindern. Sicherer Transport und Entsorgung: Die entfernten Schadstoffe werden gemäß den gesetzlichen Vorschriften sicher verpackt, transportiert und entsorgt. Dabei arbeiten wir nur mit zertifizierten Entsorgungsunternehmen zusammen. Abschluss und Abnahme Reinigung und Dekontamination: Nach der Sanierung reinigen und dekontaminieren wir den Bereich gründlich. Alle Geräte werden entweder gereinigt oder fachgerecht entsorgt. Freimessung: Eine abschließende Messung der Luftqualität und der Oberflächen stellt sicher, dass keine Schadstoffe mehr vorhanden sind. Diese Messung wird von unabhängigen Gutachtern überprüft. Dokumentation und Abnahme: Nach erfolgreicher Abnahme durch die Behörden oder einen Gutachter erstellen wir einen detaillierten Abschlussbericht, der alle durchgeführten Arbeiten dokumentiert. Nachsorge und Monitoring Nachkontrollen: Falls erforderlich, führen wir Nachkontrollen durch, um die langfristige Sicherheit der sanierten Bereiche zu gewährleisten.
-
Welche Zertifikate besitzen Sie?TRGS 519 – Arbeiten mit Asbest Berechtigt uns zur Durchführung von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Materialien. TRGS 521 – Arbeiten mit künstlichen Mineralfasern (KMF) Erlaubt uns, Arbeiten mit Materialien wie Mineralwolle oder Glasfaser durchzuführen, einschließlich deren Entfernung und Entsorgung. TRGS 524 – Schutzmaßnahmen bei kontaminierten Bereichen Ermöglicht uns Arbeiten in kontaminierten Bereichen wie Schadstoffsanierungen oder Rückbauten in belasteten Umgebungen. TRGS 529 – Umgang mit Gefahrstoffen in Reinigungsarbeiten Qualifiziert uns für Arbeiten, bei denen Gefahrstoffe wie Chemikalien oder belastete Substanzen bei der Reinigung eine Rolle spielen. TRGS 551 – Arbeiten mit krebserzeugenden Stoffen Berechtigt uns, Tätigkeiten durchzuführen, bei denen krebserzeugende Stoffe wie Teer oder Bitumen eine Rolle spielen. Abfallbeauftragter Qualifiziert uns zur Überwachung und Organisation der ordnungsgemäßen Abfallentsorgung auf Baustellen. Baustellensicherung gemäß ZTV-SA 97 und MVAS 1999. Befähigt uns zur Sicherung von Baustellen und zur Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen im Arbeitsbereich.